Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mitteleuropäische Singvögel Ⅲ hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0996b, Mitteleuropäische Singvögel. II. Öffnen
0996b Mitteleuropäische Singvögel. II. Mitteleuropäische Singvögel II 1. Rotkehlchen (Erythacus rubecula). Länge 0,15m. 2. Tannenmeise (Parus ater). Länge 0,12m. 3. Goldhähnchen (Regulus ignicapillus). Länge 0,10m. 4
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0996c, Mitteleuropäische Singvögel. III. Öffnen
0996c Mitteleuropäische Singvögel. III. Mitteleuropäische Singvögel III 1. Pirol (Oriolus galbula). Länge 0,25 m. 2. Teichrohrsänger (Calamoherpe arundinacea). Länge 0,16 m. 3. Plattmönch (Sylvia atricapilla). Länge 0,16 m. 4
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0996d, Mitteleuropäische Singvögel. IV. Öffnen
0996d Mitteleuropäische Singvögel. IV. Mitteleuropäische Singvögel IV 1. Rauchschwalbe (Hirundo rustica). 2. Hausschwalbe (Hirundo urbica). 3. Gartenrotschwänzchen (Ruticilla phoenicurus). 4. Rotrückiger Würger
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0996a, Mitteleuropäische Singvögel. I. Öffnen
0996a Mitteleuropäische Singvögel. I. Mitteleuropäische Singvögel I 1. Zeisig (Chrysomitris spinus). Länge 0,13 m. 2. Kirschkernbeißer (Coccothraustes vulgaris). Länge 0,21 m. 3. Hänfling (Fringilla cannabina). Länge 0,15 m. 4
98% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0355a, Eier mitteleuropäischer Singvögel. Öffnen
0355a Eier mitteleuropäischer Singvögel. Eier mitteleuropäischer Singvögel 1. Heckenbraunelle (Accentor modularis). 2. Goldammer (Emberiza citrinella). 3. Plattmönch (Sylvia atricapilla). 4. Teichrohrsänger (Calamoherpe
35% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0936, von Z-Eisen bis Zeit Öffnen
: Mitteleuropäische Singvögel I , Fig. 1, beim Artikel Singvögel ; Ei des Z. s. Tafel: Eier mitteleuropäischer Singvögel , Fig.31, Bd. 17) oder Z. schlechtweg, ein kleiner, geselliger Strichvogel Mitteleuropas, oben olivengrün, unten gelb gefärbt
26% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0859, von Wurfmesser bis Würmer Öffnen
. ), der rotrückige W. oder Neuntöter ( Lanius collurio L. , s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV , Fig. 4, beim Artikel Singvögel ; Ei desselben s. Tafel: Eier mitteleuropäischer Singvögel , Fig. 32, Bd. 17
24% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0536, von Ammer bis Ammersee Öffnen
, in Buschammern und Spornammern. Zu den Buschammern , mit stark gewölbtem Oberschnabel und kugeligem Höcker auf dessen Gaumenseite, gehören die bei uns häufige Goldammer ( Emberiza citrinella L. , s. Tafel: Mitteleuropäische
24% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0459, von Bräune (bei Tieren) bis Bräunetinktur von Netsch Öffnen
Schwanz. Die gewöhnliche B. (s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel III , Fig. 5) ist bis zur Brust aschgrau, mehr weißlich an der Kehle, an den Seiten bräunlich mit dunklern Strichen, Brust und Bauch weißlich, Flügel
24% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0007, von Gil y Zarate bis Gindely Öffnen
geworden. Hierher gehört der gemeine G. , Rotgimpel oder Dompfaffe ( Pyrrhula vulgaris Tem. , s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel I , Fig. 5 beim Artikel Singvögel ), der den größten Teil des nördl
24% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0131, von Goldhase bis Goldküste Öffnen
. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel II , Fig. 3, beim Artikel Singvögel ), mit dunkelorangefarbigem Scheitel und Hinterkopf. Beide Arten leben in Nadelwäldern, sind sehr lebhaft, brüten zweimal in einem kugelförmigen Neste, leben hauptsächlich
24% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0143, von Pieper bis Pierien Öffnen
mit teilweise sehr angenehmem Gesang, wie namentlich der Baumpieper ( Anthus arboreus Bechst. , s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel III , Fig. 6, beim Artikel Singvögel ) und der Wiesenpieper oder die Krautlerche ( Anthus pratensis Bechst
19% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0561, von Gartenlaube bis Gartensalat Öffnen
im Zusammenhang mit der Flur liegen, noch Bedeutung bezüglich der Ausübung der Feldjagd. Gartenrittersporn , s. Delphinium . Gartenrotschwänzchen ( Ruticilla phoenicurus L. , s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV , Fig. 3
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1038, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. Öffnen
(Tabellen) 308 Ortschaften des Deutschen Reichs (alphabetisches Verzeichnis) 310 Der deutsche Welthandel I. Einfuhr. II. Ausfuhr (Karten) 312 Dynamomaschinen 348 Eier mitteleuropäischer Singvögel (Chromotafel) 355 Die Eisenbahnen der Erde (Tabellen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0108, von Lercara Friddi bis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) Öffnen
und sind durch ihren Gesang ausgezeichnet, ertragen jedoch die Gefangenschaft weniger gut als verwandte Vögel. Die Feldlerche ( Alauda arvensis L. , s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV , Fig. 8, beim Artikel Singvögel ), welche
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0357, von Eier bis Eigenbewegung Öffnen
werden kann. Eier mitteleuropäischer Singvögel (hierzu Tafel: Eier mitteleuropäischer Singvögel. Sämtliche Eier sind in natürlicher Größe dargestellt). Die E. haben meist eine schön ei- förmige Grundform, die sich etwas mehr gestreckt bei den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0144, von Sperbereule bis Spermatophoren Öffnen
ihr gehört der allgemein bekannte Haussperling (Passer domesticus Briss., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel I, Fig. 10, beim Artikel Singvögel), der durch List, Keckheit, Zudringlichkeit und Dieberei lästig ist. Jetzt ist er von Portugal bis
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0356, von Stieda bis Stiehle Öffnen
Carduelis elegans Steph., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel I, Fig. 8, beim Artikel Singvögel), ein zur Familie der Finken gehöriger, sehr bunter Singvogel, der in ganz Europa, aber auch in Syrien, Mittelasien, Sibirien und Nordafrika vorkommt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1053, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
. Übersichtskarte 921 Sibirien II. Altai=Baikalsee (Karte) 922 Sibirien III. Amurgebiet (Karte) 922 Sicherheitsvorrichtungen 926 Silbergewinnung 974 Singapur (Plan) 994 Mitteleuropäische Singvögel I. II. III. IV. 996 Sirenen 1002 Skandinavische Kunst I. II
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0258, von Star (Vogel) bis Stare Öffnen
Osbeck) von den Sunda-Inseln, Preis 25 M. 2) Echte S. (Sturnus), zu denen der gemeine S. oder Sprehe (Sturnus vulgaris L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV, Fig. 6, Bd. 14, S. 996) gehört, ein in der That gemeiner Vogel, denn er ist in ganz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0928, von Zaubersprüche bis Zaunkönige Öffnen
. kommen in der Alten Welt bis zum Himalaja, in der Neuen bis über den südl. Wendekreis vor. Deutschland und der größte Teil von Europa besitzt nur eine Art, den gemeinen Zaunkönig (Troglodytes parvulus Koch, s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel II
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0528, von Wasserassel bis Wasserdicht Öffnen
526 Wasserassel – Wasserdicht die tauchend und unter Wasser laufend im tollsten Strudel auf Kerbtiere Jagd machen. Unsere gemeine Wasseramsel (Cinclus aquaticus Bechst., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅱ, Fig. 8, beim Artikel Singvögel
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0144, von Nachtigall bis Nachtpfauenauge Öffnen
in den «Erinnerungen an Gustav N.» (Berl. 1887). Nachtigall (Lusciola luscinia, Briss., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅲ, Fig. 7, beim Artikel Singvögel), ein unansehnlicher, dunkelrostgrüner, am Schwanze rostfarbiger, unterseits weißgrauer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0244, von Bachmatten bis Bachtijari Öffnen
. Die graue oder Gebirgsstelze (Motacilla sulphurea Bechst., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel II, Fig. 7, beim Artikel Singvögel), vorzüglich im mittlern und südl. Europa einheimisch, ist grau, an Brust und Bauch gelb, die Kehle im Winter und Frühjahr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0530, von Baumlerche bis Baumschwälbchen Öffnen
.) , Heckensänger , ein zu den Rohrsängern gehöriger, die Länder um das Mittelmeer bewohnender Singvogel von der Größe der Haubenlerche, mit drosselartigem Habitus, oben braunrot, mit gelblicher Kehle und weißlichem Bauch; der rostrote
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0102, von Blaufisch bis Blaurer Öffnen
: Mitteleuropäische Singvögel II, Fig.9, beim Artikel Singvögel) einen zimmetroten, die in Deutschland brütenden B. (Cyanecula leucocyanea Brehm) einen weißen Stern, der bei andern fehlt. Das B. erscheint bei uns im März und verlässt uns im September. Es nährt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0270, von Gras-Mähmaschinen bis Graesse Öffnen
: Mitteleuropäische Singvögel 111, Fig. 3, beim Artikel Singvögel) ist allgemein unter dem Namen Plattmönch (s. d.) bekannt. Die größte deutsche Art ist dieSperd er - gra srnü cke (3)1viH nisoric". ^ee/lst.), deren Gesang unangenehme Schnarrtöne hat
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0535, von Schmarotzerwespen bis Schmätzer Öffnen
"enant1i6 Zee/isi., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV, Fig. 5, beim Artikel Singvögel) ist oben hellgrau, unten hcllrotgelblich, hat schwarze Flügelfedern mit bräunlichweißen Kanten und einen rcinweißen, am Ende schwarz gerandeten Schwanz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0668, von Schwaden (Grasart) bis Schwalbe Öffnen
. In Deutschland überall häufig ist die Mehl- oder Hausschwalbe (Ilirunäo 8. ödelilion urdic'ä ^., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV, Fig. 2, beim Artikel Singvögel) mit weißem Bürzel, die größere Rauchschwalbe (Niruinlo i-u^ica^., Fig. 1
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0997, von Singleton bis Singvögel Öffnen
z. B. Doppelpunkte, hier gewöhnlich Knotenpunkte genannt, Doppelkurven u. s. w. (S. Tafel: Flächen II, Fig. 8 u. 9.) Singularsuccession, s. Erwerben. Singvögel (Oscines; hierzu die Tafeln: Mitteleuropäische Singvögel I-IV), eine sehr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0195, von Plattieren bis Plattmönch Öffnen
Mönchsgrasmücke (Sylvia s. Curruca atricapilla Lath., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅲ, Fig. 3, beim Artikel Singvögel) führt. Er ist leicht daran zu erkennen, daß beim Männchen der Oberkopf schwarz, beim Weibchen und jungen Vogel aber rotbraun
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0103, von Muschelschieber bis Musen Öffnen
bis Neuseeland bewohnende Familie kleiner, munterer, zänkischer Singvögel mit lockerm, fast seidenartigem Gefieder, hakig übergebogenem, sonst geradem Schnabel, der hinter der Spitze eine Kerbe hat, abgerundeten Flü- geln, deren dritte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0533, von Drosophyllum bis Drossel Öffnen
im Winter bis nach Nordafrika. Die Singdrossel (Turdus musicus L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅱ, Fig. 5, beim Artikel Singvögel) oder Zippe (s. d.) ist der vorigen Art sehr ähnlich. Die Schwarzdrossel (Turdus merula L.) oder Amsel (s. d
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0783, von Hanfnessel bis Hängebrücken Öffnen
781 Hanfnessel - Hängebrücken längsten sind, und mittellangen, gabelförmigen Schwanz unterscheidet. Aus dieser Gruppe ist der Bluthänfling (Fringilla cannabina L., s. Cannabina linota Gray, s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅰ, Fig. 3, beim
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0741, von Meisenbach & Co., G. bis Meißel Öffnen
von Insekten, Samen und Früchten nähren und sehr fruchtbar sind. Zu den gemeinsten deutschen Vögeln gehört die Kohl- oder Speckmeise (Parus major L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvogel I, Fig. 6, beim Artikel Singvögel). Sie ist 15 cm lang, oben olivengrün
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1024, von Rothschönberger Stollen bis Rotkehlchen Öffnen
. Rotkehlchen oder Rotbrüstchen (Erythacus rubecula Cuv., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel II, Fig. 1, beim Artikel Singvögel), ein zur Familie der echten Sänger (Sylviidae) gehörender, überall bekannter und beliebter Vogel, der oberseits
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0664, von Teichmuschel bis Teigfarben Öffnen
. Malermuscheln und Tafel: Weichtiere III, Fig. 8. Teichrohr, Pflanzenart, s. Phragmites. Teichrohrsänger, s. Rohrsänger und Tafel: Mitteleuropäische Singvögel III, Fig. 2, beim Artikel Singvögel. Teichrose, Pflanzenart, s. Nuphar. Teichunke, s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1010, von Trockner Wechsel bis Troizkosawsk Öffnen
. Gorilla und Schimpanse sowie Tafel: Affen der Alten Welt I, Fig. 2, und III, Fig. 1. Troglodytes, Troglotytidae, s. Zaunkönige und Tafel: Mitteleuropäische Singvogel II, Fig. 6, beim Artikel Singvögel. Troglodytinae, s. Buschschlüpfer. Trogon
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1061, von Turdus bis Turgaj Öffnen
1059 Turdus - Turgaj Turdus (lat.), die Drossel (s. d.; s. auch Amsel und Krammetsvogel); T. migratorĭus, s. Wanderdrossel; T. musicus, s. Zippe und Tafel: Mitteleuropäische Singvögel II, Fig. 5, beim Artikel Singvögel. Turdus solidarius
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0993, von Zio bis Zirbeldrüse Öffnen
, die jenseit der Alpen sehr gemein ist, in Deutschland aber sich nur am Rhein von Baden abwärts bis in die Gegend von Bonn findet. Zippe, das weibliche Schaf. Zippe oder Singdrossel (Turdus musicus L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅱ, Fig. 5, beim
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0307, von Kern (Herm.) bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) Öffnen
Schnabel, einen kurzen Schwanz und durch die Länge der dritten Schwungfeder aus. Zu ihr gehört der gemeine K. oder Kirschkernbeißer (Coccothraustes vulgaris Pall., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅰ, Fig. 2, beim Artikel Singvögel), welcher
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0341, von Gebrauchsmuster bis Gehirn Öffnen
sind große Teile dieses Landes in die Tiefe gesunken, während andre erhalten sind und als Horste mitten zwischen den niedergebrochenen Partien des mitteleuropäischen Schollenlandes stehen geblieben sind (vgl. Dislokation, S. 205). Dieses gewaltige
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0430, Europa (Tierwelt) Öffnen
, außerdem darf nicht übersehen werden, daß die Ansichten über die Berechtigung mancher Arten gar sehr auseinandergehen. Singvögel sind weit bis allgemein verbreitet 84, der Süden hat 23, der Norden 29, der Osten 7, der Südosten 9, der Südwesten 3
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0807, von Fink (Friedr. Aug. von) bis Finland (Oberflächengestaltung) Öffnen
fremdländische, pärchenweise zur Züchtung. Zu ihnen gehört der Buch-, Edel- oder Blutfinke (Fringilla coelebs L.; s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel I, Fig. 4), welcher ganz Europa und einen Teil Asiens bewohnt und wegen seines angenehmen Gesangs
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0020, von Girbaden bis Girndt Öffnen
( Serinus hortulanus Koch , s. nachstehende Figur), ein finkenartiger Singvogel mit kurzem, dickem, stumpfspitzigem Schnabel, kurzen Füßen mit mittelmäßig langen Zehen und kleinen, spitzen Nägeln, spitzen Flügeln und tief
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1007, von Laublatsche bis Lauchheim Öffnen
/ist., s. Tafel: Mitteleuropäische Sing- vögel III, Fig. 4, beim Artikel Singvögel) und der Weidenlaubsänger (?1iM0pii6u8t6 rufa H,-e/im). Sie nisten am Boden in überwölbten Nestern und legen 5-7 weihe, rot punktierte Eier. Laubthaler lfrz. ecu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
: Mitteleuropäische Singvögel IV, Fig. 1) und die Hausschwalbe (Hirundo urbica L., Fig. 2). Über die Zucht und Abwartung der S. existiert eine umfangreiche Litteratur, aus welcher hervorzuheben sind: Brehm, Handbuch für Liebhaber der Stubenvögel (Ilmenau